Gesamtübung der Feuerwehr Steinfurt

Am Samstag führte die Feuerwehr Steinfurt eine groß angelegte Gesamtübung durch. Das Szenario stellte einen Flugzeugabsturz auf dem Buchenberg dar: Ein Mini-Jet erlitt beim Landeanflug auf den Flughafen Münster-Osnabrück technische Probleme und versuchte eine Notlandung auf einem Acker. Dabei rutschte die Maschine über das Feld und kam schließlich im angrenzenden Wald zum Stillstand. Einige Passagiere konnten sich vor Ausbruch eines Feuers retten, standen jedoch unter Schock und flüchteten in den Wald. Durch den starken Westwind breitete sich das Feuer schnell in östlicher Richtung aus, und die genaue Absturzstelle war zunächst unklar.

Zur Bewältigung des Einsatzes wurden verschiedene Abschnitte gebildet. Die Brandbekämpfung und Menschenrettung konzentrierte sich auf die Absturzstelle selbst sowie den sich ausbreitenden Waldbrand. Parallel dazu suchten Einsatzkräfte den Wald zwischen der Absturzstelle und der L510 nach vermissten Personen, unter anderem mit Hilfe der Drohne, ab. Die Wasserversorgung wurde über eine lange Wegstrecke vom Herrenteich sichergestellt, während auf einem Parkplatz an der Waldeinfahrt eine Verletztensammelstelle eingerichtet wurde, die durch das Deutsche Rote Kreuz (OV Burgsteinfurt & Borghorst) betreut wurde.

Der zentrale Bereitstellungsraum befand sich auf dem Bagnoparkplatz. Dort wurden alle anrückenden Fahrzeuge durch die Einsatzleitung koordiniert und gezielt zur Einsatzstelle abgerufen. Die Übung verfolgte mehrere Ziele: das Führen eines Bereitstellungsraums, das Navigieren auf Waldwegen, die Rettung und den Transport von Personen aus schwierigem Gelände sowie die reibungslose Kommunikation zwischen den Einsatzkräften. Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit mit dem DRK, um die medizinische Versorgung der Verletzten sicherzustellen.

Durch die realistische Darstellung und die strukturierte Einsatzführung konnte die Feuerwehr wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Abläufe weiter optimieren. Die Übung zeigte, dass die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen effektiv funktioniert und im Ernstfall eine schnelle und koordinierte Hilfe möglich ist.

Loading