Jahreshauptversammlung 2025

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Steinfurt fand am vergangenen Samstag statt. Unter der musikalischen Begleitung des Musikzugs marschierten die Kameradinnen und Kameraden vom Heimathaus zum Feuerwehrgerätehaus in Borghorst.

Vor Ort eröffnete Dirk Telgmann, Leiter der Feuerwehr Steinfurt, die 147. Jahreshauptversammlung und begrüßte die knapp 250 Teilnehmenden. In seiner Ansprache ging er unter anderem auf die im vergangenen Jahr angekündigten Digitalisierungsmaßnahmen, darunter DIVERA 24/7 und Fireboard, ein und betonte, wie diese bereits jetzt wegweisend und verlässlich genutzt werden. Zudem sprachen er und Vertreter der Stadt über den Fortschritt des Neubaus der Feuerwache in Burgsteinfurt und hoben die Bedeutung dieses Projekts für die zukünftige Einsatzfähigkeit der Feuerwehr hervor. Abschließend gedachte man unserer im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden in Begleitung eines Musikstückes.

Im Anschluss richtete Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer das Wort an die Feuerwehr. Sie bedankte sich für die ehren- und hauptamtlichen Dienste der Feuerwehr Steinfurt, die eine unverzichtbare Rolle im Sicherheitswesen der Kreisstadt spielt.

Einsatzabteilung

Der demografische Wandel und die Nachwuchsgewinnung sind zentrale Themen für viele freiwillige Feuerwehren. Umso erfreulicher ist es, dass unsere Feuerwehr aktuell noch eine starke Mitgliederbasis hat. Ein besonders positives Zeichen ist die große Nachfrage nach unserer neu gegründeten Kinderfeuerwehr, die bereits 60 Anmeldungen verzeichnete. Um den Feuerwehrdienst attraktiver und besser mit Beruf und Familie vereinbar zu machen, setzen wir auf flexible Übungs- und Einsatzmodelle. Gleichzeitig möchten wir mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit zeigen, dass Feuerwehr mehr als ein Ehrenamt ist: Sie bedeutet Gemeinschaft, Zusammenhalt und die Möglichkeit, etwas Sinnstiftendes für die Gesellschaft zu tun.

Mit diesen Worten leitete Rainer Frahling, stellvertretender Leiter der Feuerwehr, den jährlichen Rückblick auf unsere Personalentwicklung ein. Die Statistiken sprechen für sich – der Trend zeigt konstant nach oben.

Die Anforderungen an die Feuerwehr steigen stetig. Neben Bränden nehmen insbesondere Einsätze in der technischen Hilfeleistung, bei Unwettern und Naturkatastrophen zu – verstärkt durch die Auswirkungen des Klimawandels. Moderne Materialien, Gebäudetechnik und Fahrzeuge erfordern neue Einsatzkonzepte und kontinuierliche Weiterbildung. Mit knapp 150 Übungsdiensten im Jahr sowie spezialisierten Ausbildungen, wie der zum Hubrettungsgerätemaschinisten, Fahrsicherheitstrainings, Übungen am Institut der Feuerwehr oder der Realbrandausbildung am Twente Safety Campus, stellt sich unsere Feuerwehr zukunftssicher auf. Diese intensive Vorbereitung sorgt dafür, dass wir auch künftige Herausforderungen kompetent und professionell meistern.
Unterm Strich haben unsere Kameradinnen und Kameraden im Jahr 2024 insgesamt 21.731 Stunden im Dienste des Gemeinwohls geleistet.

Jugendfeuerwehr

Für die Jugendfeuerwehr sprach Nina Preiß als Mitglied und berichtete von den zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Sie würdigte die vielen geleisteten Dienste, darunter die Abnahme der Jugendflamme, die Leistungsspange und den Berufsfeuerwehrtag, sowie zahlreiche weitere spannende Veranstaltungen und Ausbildungsmaßnahmen. Dabei ließ sie die große Begeisterung und Motivation des Nachwuchses spüren und verdeutlichte den Anwesenden, wie essenziell die Jugendfeuerwehr für die Zukunft der Wehr ist.

Ehrenabteilung

Die Ehrenabteilung blickt auf ein aktives und ereignisreiches Jahr zurück. Unter der Leitung von Sprecher Bernhard Pohl standen zahlreiche Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt. Besonders hervorzuheben ist der Besuch der Feuerwehr Nordwalde sowie das traditionelle Sommerfest, bei dem auch die Partnerinnen der Kameraden herzlich willkommen waren. Die enge Freundschaft zur Feuerwehr in Rijssen, NL wurde durch Veranstaltungen wie das Reibekuchenessen und die Pflege der Städtepartnerschaft weiter gestärkt. Zudem unterstützte die Ehrenabteilung die Verpflegung der Kameraden in Rijssen und engagierte sich bei der Bewirtung während der Hauptübungen, der Gesamtübungen und der Jahreshauptversammlung.

Zudem fand noch ein bedeutender Wechsel in der Führung statt: Nach langjährigem Engagement wurde Michael Frieler mit großem Dank verabschiedet, während Christoph Kübel als sein Nachfolger diese verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt. Durch ihren unermüdlichen Einsatz trägt die Ehrenabteilung maßgeblich zum kameradschaftlichen Zusammenhalt und zur Unterstützung der aktiven Wehr bei, wodurch Tradition und Gemeinschaft weiterhin lebendig bleiben.

Stadtfeuerwehrverband

Nach fast 19 Jahren als 1. Vorsitzender wurde Olaf Haverkamp verabschiedet. Seit dem 9. März 2006 leitete er den Stadtfeuerwehrverband mit großem Engagement. Für seine Verdienste gebührt ihm besonderer Dank! Seine Nachfolge tritt Michael Elfers an.

Hauptamtliche Wache

Die hauptamtliche Wache unter der stellvertretenden Leitung von Sven Kauling war auch in diesem Jahr intensiv im Einsatz. Mit 42 hauptamtlichen Kräften wurden 3740 Rettungswagen- und 2150 Notarzteinsatzfahrzeug-Einsätze abgearbeitet. Zusätzlich betreute die Wache 469 brandschaupflichtige Objekte, führte 92 Brandverhütungsschauen durch und gab 64 Stellungnahmen zu Bauvorhaben ab. Wichtige Investitionen, wie die Ersatzbeschaffung eines Kommandowagens und die Anschaffung einer Feuerlöschtrainingsanlage, stärken die Einsatzbereitschaft und Ausbildungsqualität in Steinfurt.

Verleihung der Feuerwehrehrenabzeichen

Frank Burrichter, stellvertretender Kreisbrandmeister, richtete seine Grußworte an die Anwesenden und betonte die hohe Einsatzbereitschaft sowie die professionelle Arbeit der Feuerwehr Steinfurt. Er würdigte die hervorragende Zusammenarbeit auf Kreisebene und hob die Bedeutung der stetigen Aus- und Weiterbildung hervor, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Im Anschluss nahmen er und Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer einige Ehrungen und Auszeichnungen vor, um verdiente Mitglieder für ihr langjähriges Engagement und besondere Leistungen zu würdigen.

Auch Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer wurde mit einer Sonderauszeichnung geehrt. In ihrer zehnjährigen Amtszeit setzte sie sich engagiert für die Belange der Feuerwehr ein und trug maßgeblich zur Weiterentwicklung bei. Ihre Unterstützung, sei es bei der Anschaffung neuer Ausrüstung, der Förderung des Nachwuchses oder der Stärkung der Feuerwehrstruktur, hinterließ bleibende Spuren. Dirk Telgmann, Leiter der Feuerwehr, überreichte ihr die Auszeichnung und würdigte damit ihr besonderes Engagement sowie ihre enge Verbundenheit mit den Einsatzkräften.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung 2025 bedankte sich Dirk Telgmann bei allen Anwesenden für ihr Engagement, ihre Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Er betonte noch einmal die Bedeutung des ehrenamtlichen und hauptamtlichen Dienstes für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und blickte zuversichtlich in die Zukunft und schloss ab mit den Worten Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Fotos: Rainer Nix, Westfälische Nachrichten

Loading